Technische Hilfeleistung – weit mehr als nur Brände
Auch wenn der Name etwas anderes vermuten lässt: Die meisten Einsätze der Feuerwehr Herbolzheim betreffen keine Brände, sondern technische Hilfeleistungen.
Diese Art von Einsätzen ist äußerst vielfältig – und stellt besondere Anforderungen an Mannschaft und Ausrüstung.
Breites Einsatzspektrum
Technische Hilfeleistung (THL) bedeutet für uns zum Beispiel:- Personen aus einem steckengebliebenen Aufzug zu befreien
- Wasser aus vollgelaufenen Kellern zu pumpen
- umgestürzte Bäume nach Stürmen zu beseitigen
- oder bei schweren Verkehrsunfällen Verletzte zu befreien
Um in jeder Lage schnell und professionell helfen zu können, verfügen wir über eine breite Palette an technischen Geräten:
- Hydraulische Rettungssätze (Schere, Spreizer, Rettungszylinder) – bei Verkehrsunfällen zum Öffnen und Verformen von Fahrzeugteilen
- Zwei vollständige Rettungssätze – jeweils auf dem HLF 20 und dem Rüstwagen
- Hebekissen, mit denen schwere Lasten pneumatisch angehoben werden können
- Rettungsplattformen, um höher gelegene Einsatzstellen – z. B. LKW-Führerhäuser – sicher zu erreichen
Neben der Standardausstattung kommen bei Bedarf auch spezielle Geräte zum Einsatz:
- Ein Plasmaschneider, mit dem selbst gehärteter Stahl bis 30 mm Dicke durchtrennt werden kann – ideal bei komplexen Rettungslagen
- Eine Rettungssäge mit gehärteter Spezialkette sowie ein Motortrennschleifer – zum Durchtrennen von Blech, Beton oder festen Materialien
- Manuelle Schneidgeräte wie Fuchsschwänze – flexibel und schnell einsetzbar, auch bei beengten Verhältnissen
Nicht jeder Einsatz erfordert schweres Gerät. Viele alltägliche Einsätze können mit sogenannten Geräten zur einfachen technischen Hilfeleistung bewältigt werden. Diese sind auf fast jedem unserer Fahrzeuge mit an Bord:
- Kettensägen, Tauchpumpen, Brecheisen, Handwerkzeug, Äxte – für schnelle Hilfe bei kleineren Notlagen
Eine besondere Form der technischen Hilfeleistung ist die Unterstützung des Rettungsdienstes mithilfe unserer Drehleiter.
Wenn ein Patient liegend aus einem schwer zugänglichen Bereich – etwa einem oberen Stockwerk – transportiert werden muss, kommt die Krankentragenhalterung am Korb der Drehleiter zum Einsatz.
So kann der Patient sicher, schonend und professionell zum Rettungswagen gebracht werden.
Mit modernster Technik aus der Luft unterstützt die Feuerwehr Herbolzheim bei vielfältigen Einsatzlagen – ob bei Personensuche, Lageerkundung oder zur Unterstützung bei Großschadenslagen. Die Drohneneinheit bietet einen entscheidenden Informationsvorsprung – schnell, präzise und sicher.
Die eingesetzte Drohne bringt rund 4 kg auf die Waage und überzeugt durch ihre vielseitigen technischen Fähigkeiten:
• Max. Flughöhe: 500 Meter
• Reichweite: bis zu 15 Kilometer
• Flugzeit pro Akkusatz: 41 Minuten (3 Akkusätze vorhanden)
• Schutzart IP55 – einsetzbar bei Temperaturen von -20°C bis +50°C
• Hochauflösende Kameraeinheit: 12 MP Weitwinkel, 48 MP Zoom, Full-HD FPV
• Radiometrische Wärmebildkamera mit +/- 2°C Genauigkeit
• Laserentfernungsmesser für Entfernungen von 3 bis 1.200 Metern
• Leistungsstarker Lautsprecher (15 Watt, bis 200 m hörbar)
• Suchscheinwerfer mit 30 Watt – Beleuchtung auf bis zu 100 Meter Entfernung
Ob Verkehrsunfall, Unwetter oder medizinischer Notfall:
Die Feuerwehr Herbolzheim ist mit moderner Technik und hervorragend geschulten Einsatzkräften auf jede Art der technischen Hilfeleistung vorbereitet – und hilft schnell und zuverlässig in jeder Notlage.

