Nachdem im Feuerwehrbedarfsplan im Jahr 2019 die Notwendigkeit einer Drehleiter für die Stadt Herbolzheim festgestellt wurde, begannen umgehend die Planungen für die neue Drehleiter. Durch Gespräche mit dem Kreisbrandmeister und dem Regierungspräsidium bestand die Möglichkeit an einer Sammelbeschaffung teilzunehmen. Die ersten Gespräche der acht beteiligten Feuerwehren fanden dann umgehend statt.
Zu dieser Sammelbeschaffung fanden sich 5 Gemeinden St. Georgen, Furtwangen, Villingen Schwenningen, Blumberg, Schonach aus dem Schwarzwald Baar Kreis sowie Schönau aus LK Lörrach, Geisingen aus LK Tuttlingen und Herbolzheim aus dem LK Emmendingen zusammen.
Nach diversen Gesprächen fanden im November 2019 zwei Vorführungen der beiden potentiellen Lieferanten Magirus und Rosenbauer in St. Georgen statt. Zur Definition und Klärung der Ausstattung unserer Drehleiter wurde eine Projektgruppe der FFW Herbolzheim gegründet. Dieses bestand aus Kdt. Martin Hämmerle, Abt. Kdt. Timo Reinbold, Maschinistenausbilder Jürgen Hofstetter, Gerätewart Daniel Zähringer und dem stellv. Kdt. Roland Lang. Im Dezember 2019 waren dann beide Hersteller nochmals in Herbolzheim zur Vorstellung. Dabei konnten sich unsere Führungskräfte ein Bild der Einsatzmöglichkeiten von neuen Drehleitern machen.
Die gemeinsame Ausschreibung der acht Fahrzeuge erfolgte über eine Fachagentur im Herbst 2020. Die Vorgabe des Regierungspräsidium war dabei, alle Fahrzeuge baugleich auszuführen. Es gab nur wenige Optionsmöglichkeiten. Nachdem alle Gemeinderäte Ihre Beschlüsse zur Beschaffung gefasst hatten, erfolgte die Bestellung im März 2021. Die Fahrzeugkosten der Ausführung Herbolzheim von Fahrgestell, Aufbau und Beladung belaufen sich auf insgesamt 692.000 Euro. Der Zuschuss des Landes BW als Fachförderung betrug 254.000 Euro.
Im Dezember 2021 war es dann soweit. Acht Kameraden reisten am 13. und 14. Dezember nach Karlsruhe zum Hersteller Rosenbauer (ehemals Metz) zur Übernahme und Einweisung in das neue Hubrettungsfahrzeug. Mit dabei waren die Ausbilder bzw. Multiplikatoren für die interne Ausbildung an der DLAK: Timo Reinbold, Jürgen Hofstetter, Daniel Zähringer, Timo Pfaff, Tobias Tränkle und Matthias Fetsch.
Am Abend wurde die neue Drehleiter gebührend in Herbolzheim beim Gerätehaus empfangen. Die Einsatzkräfte standen Spalier und BGM Thomas Gedemer, Kdt. Martin Hämmerle und Abt. Kdt. Timo Reinbold durften als erste mit dem Korb in die Höhe fahren.
Video von der Ankunft weiter unten im Bericht.
Da die Einsatztaktik und die Steuerung der neuen Drehleiter in keiner Weise mit der bisherigen 35 Jahre alte Drehleiter vergleichbar ist, wurde von der Führung entschieden alle Maschinisten und Gruppenführer in einem Kurs zum Drehleitermaschinist auszubilden. Die Ausbildung der 24 Kameraden umfasst insgesamt 35 Stunden mit drei Theorieabenden und 7 Praxiseinheiten. Hierzu wurden drei Gruppen mit je 2 Ausbildern und je 6 Kameraden gebildet. Die Ausbildung dauert bis Ende Februar 2022 und danach wird die Drehleiter in Einsatzdienst genommen.
Die offizielle Übergabe der neuen Drehleiter ist für das Frühjahr 2022 geplant.
Wir bedanken uns bei BGM Gedemer, dem Gemeinderat und der Verwaltung für diese Investition in die Sicherheit unserer Bürger in Herbolzheim.
Unten im Bericht ein kurzes Video unserer Drehleiter angehängt.
Martin Hämmerle
Kommandant