Skip to content Skip to footer

Brandbekämpfung - Unsere wichtigste Aufgabe

Die Brandbekämpfung ist die wohl bekannteste Aufgabe der Feuerwehr – und der Ursprung ihres Namens. Um Brände jeder Art wirksam bekämpfen zu können, ist die Feuerwehr Herbolzheim mit moderner Technik und viel Know-how ausgestattet.

Das zentrale Mittel zur Brandbekämpfung ist Wasser. Moderne Einsatzfahrzeuge wie unser Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) führen bis zu 2.400 Liter Wasser mit – genug, um sofort mit den Löscharbeiten zu beginnen. Je nach Brandereignis ist dieser Vorrat jedoch in wenigen Minuten aufgebraucht.

Daher wird über Hydranten Wasser aus dem öffentlichen Leitungsnetz entnommen. In ländlichen Bereichen greifen wir auf offene Gewässer wie Bäche oder Seen zurück. Dort wird das Wasser über eine Saugleitung und Pumpe angesaugt.

Das Löschwasser gelangt über B-Schläuche zum Löschfahrzeug und wird dort über die Feuerlöschkreiselpumpe mit hohem Druck weitergeleitet – etwa in obere Stockwerke oder zur Einsatzstelle. Vom Fahrzeug aus führen weitere B-Schläuche zur sogenannten Verteiler-Armatur, die das Wasser in mehrere kleinere Leitungen aufteilt.

Von dort geht es mit C-Schläuchen weiter – sie sind leichter und flexibler, ideal für den Einsatz direkt am Brandort. Am Ende dieser Leitungen befindet sich ein Strahlrohr, in der Regel ein modernes Hohlstrahlrohr, mit dem sowohl Wassermenge als auch Sprühbild individuell eingestellt werden können.

Brandeinsätze sind häufig mit starker Rauchentwicklung verbunden. Damit unsere Einsatzkräfte in diesen Situationen sicher arbeiten können, tragen sie eine vollständige Atemschutzausrüstung. Diese besteht aus:

  • einer hitzebeständigen Atemschutzmaske

  • einer ergonomisch geformten Trageeinheit

  • einer Atemluftflasche mit Pressluft

  • einem Lungenautomaten zur Atmung

  • einer Überwachungseinheit, die u. a. Flaschendruck und Einsatzdauer anzeigt

Die Ausstattung wird regelmäßig gewartet und geschult eingesetzt – denn der Schutz unserer Kameradinnen und Kameraden hat höchste Priorität.

Bei bestimmten Bränden, z. B. von brennenden Flüssigkeiten, kommt Schaum als Löschmittel zum Einsatz. Dafür wird ein sogenannter Zumischer direkt hinter der Pumpe in die Leitung eingebaut. Dieser saugt automatisch Schaummittel aus einem Kanister und mischt es mit dem Wasser. Am Ende der Leitung wird ein Schaumrohr angeschlossen. Dieses spezielle Strahlrohr mischt zusätzlich Luft unter das Wasser-Schaummittel-Gemisch – so entsteht der fertige Löschschaum, der wie ein Teppich über das Brandgut gelegt wird und die Flammen erstickt.

Wo Feuer ist, da ist auch Rauch. Bereits nach wenigen Sekunden kann ein Raum vollständig verraucht sein. Um die Ausbreitung auf angrenzende Bereiche zu verhindern, setzen wir Rauchvorhänge ein, die in Türrahmen montiert werden und das Brandzimmer abschotten.

Im Innenangriff arbeitet der Trupp mit einer Wärmebildkamera – sie ermöglicht Orientierung auch bei völliger Dunkelheit und Hitze. Sobald im Gebäude eine Abluftöffnung geschaffen wurde, kommt unser Überdrucklüfter zum Einsatz. Dieses Gerät erzeugt einen starken Luftstrom, der Rauch und Hitze gezielt aus dem Gebäude drückt. Das verbessert die Sichtverhältnisse, senkt die Temperatur und erhöht die Sicherheit für alle Beteiligten.

Viele Mittel – ein Ziel: den Brand bekämpfen

Neben Wasser und Schaum gibt es noch viele weitere Löschmittel – vom klassischen Feuerlöscher bis hin zu speziellen chemischen Mitteln für besondere Einsatzlagen. Doch eines ist sicher:
Dank der modernen Ausrüstung und der hervorragend ausgebildeten Mannschaft ist die Feuerwehr Herbolzheim für jede Art von Brand bestens vorbereitet.

FW_Herb_Banner_Innenangriff
brandbekämofung_pumpe
Herausgeber:

Freiwillige Feuerwehr Herbolzheim
Birkenweg 9
D – 79336 Herbolzheim
info@feuerwehr-herbolzheim.de

Kommandant:

Martin Hämmerle
Eisenbahnstraße 16c
D – 79336 Herbolzheim

Dienstanbieter:

Stadt Herbolzheim
vertr. durch BGM Thomas Gedemer
Hauptstraße 26
D – 79336 Herbolzheim

Telefon: 07643 – 91 77 0
info@stadt-herbolzheim.de
www.stadt-herbolzheim.de

© 2025 Feuerwehr Herbolzheim – created by www.sevedo.de