Abteilung Herbolzheim

Was nutzen die modernsten Feuerwehrfahrzeuge und teuersten technischen Geräte wenn niemand da ist, der sie bedient?
Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Herbolzheim sind es, welche die Institution „Feuerwehr“ erst mit Leben füllen.
Vielen Mitbürgern ist nicht bewusst, dass diese Arbeit ehrenamtlich und völlig unentgeltlich während der Freizeit erfolgt. Jährlich werden unzählige Stunden Arbeit abgeleistet. Sei es durch Probenarbeit, durch Einsätze oder durch die Verwaltungsarbeit.
Besonders wichtig für einen erfolgreichen Einsatz ist die Probenarbeit. Nur durch ständiges Üben der Abläufe und Handgriffe, kann im Einsatzfall best möglich gehandelt werden, und auf die verschiedenen Einsatzlagen reagiert werden. Aber auch eine funktionierende Kameradschaft ist unerlässlich, aus diesem Grund trifft man sich zu verschiedenen Kameradschaftlichen Aktivitäten wie Familiennachmittage, Ausflüge oder Grillfeste. Denn nur gemeinsam im Team lassen sich die an uns gestellten Aufgaben erfolgreich meistern. Auch die Ausrichtung unserer Veranstaltungen wie der traditionelle Bildersuchlauf oder unser Herbstfest, verbunden mit dem Tag der offenen Tür gehören fest zum Jahresablauf der Abteilung Herbolzheim.
Die Einsatzabteilung der Abteilung Herbolzheim besteht aus motivierten Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern. Gerne laden wir Interessierte dazu ein, bei einer unserer Proben „reinzuschnuppern“, um ein Teil von uns zu werden. Mitmachen kann übrigens fast jeder: ganz egal ob jung oder alt, männlich oder weiblich, erfahren oder unerfahren. Nur die Bereitschaft und das Interesse anderen zu Helfen ist wichtig.
Bei Fragen steht Ihnen Abteilungskommandant Dennis Lorenz gerne zur Verfügung.


Die Gliederung
Der Feuerwehrausschuss
Die 10 Mitglieder des Ausschusses sind die Entscheidungsträger in der Abteilung Herbolzheim. Integriert sind hier neben dem Kommandanten und seinem Stellvertreter auch Kassenwart, Schriftführer, Zugführer, Altersbetreuer, Jugendwart sowie Beisitzer.

Name: Dennis Lorenz
Funktion: Abt. Kommandant

Name: Mathias Fetsch
Funktion: Stellv. Abt. Kommandant

Name: Patrick Schandelmeyer
Funktion: Kassenwart

Name: Nicolai Käfer
Funktion: Schriftführer

Name: Hans-Peter Nehring
Funktion: Seniorenbetreuer

Name: Florian Rissler
Funktion: Jugendbetreuer

Name: René Kühnert
Funktion: Beisitzer

Name: Benjamin Herbstritt
Funktion: Beisitzer

Name: Daniel Zähringer
Funktion: Beisitzer

Name: Michael Dörle
Funktion: Beisitzer
Die Seniorenabteilung
Alle Kameraden die altersbedingt nicht mehr am aktiven Feuerwehrdienst teilnehmen können, wechseln in die Alterabteilung. Diese trifft sich mehrmals jährlich zu Alterstreffen. Zusätzlich unterstützen Sie die aktiven Kameraden bei verschiedenen Veranstaltungen. Sie sind mit ihrer Erfahrung eine wichtige Stütze für die aktive Mannschaft.
Die Kinder-/Jugendfeuerwehr
Die Jugendfeuerwehr ist die Nachwuchsorganisation der Feuerwehr und ist eine altersgerechte Freizeitgestaltung mit spielerischer Hinführung zum selbstlosen Dienst in der örtlichen Gemeinschaft.Weitere Informationen zur Kinder- bzw. Jugendgruppe erhalten sie unter der Rubrik Jugendfeuerwehr.
Rund um die Abteilung
Natürlich hat jede Feuerwehr neben dem Einsatzdienst und vielen Übungen auch einige Feste und Veranstaltungen zu bewältigen. Helferfeste und Ausflüge lassen aber meist den Stress und die geleistete Arbeit bei den Veranstaltungen schnell vergessen. Auch die Feuerwehr Herbolzheim hat einige Veranstaltungen und Feste die über das komplette Jahr verteilt sind. Lassen Sie uns hier einige davon vorstellen:
Veranstaltungen
Die Fasnachtsgruppe: Die Feuerwehr Herbolzheim beteiligt sich nicht nur mit dem Feuerwehrball an der Karnevalszeit. Auch eine eigene Fasnachtsgruppe ist fester Bestandteil der Abteilung Herbolzheim. Diese Gruppe, auch als Webbels Clan bekannt, baut jedes Jahr in Eigenleistung einen originellen Umzugswagen und nimmt damit an den Umzügen in Herbolzheim und Rheinhausen teil. Die immer neuen Ideen und Kreationen sind bei den Mitbürgerinnen und Mitbürgern sehr beliebt und immer wieder gern gesehen. Auch diese Gruppe ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Herbolzheimer Fasnacht und des traditionellen Karnevalsumzugs am Fasnachtssonntag.
Der Bildersuchlauf: Die nächste Veranstaltung ist der traditionelle Bildersuchlauf. Er wurde das erste Mal im Jahre 1991 durchgeführt. Sinn und Zweck des Bildersuchlauf ist es, anhand von Bildern, die in Herbolzheim oder in der Umgebung aufgenommen wurden, verschiedene Stationen zu erkennen und anzulaufen. Diese sind auf einer Strecke von etwa 10 km verteilt. Ist die Gruppe, bestehend aus 4 Personen, an einer der Stationen angekommen, müssen verschiedene Aufgaben bewältigt werden. In den Aufgaben geht es meist darum, dass Spiel möglichst schnell oder mit hoher Präzision zu erledigen. Die Zeit wird dann in Punkte umgerechnet. Da die letzte Station immer ein Fragebogen beinhaltet, sollte man sich die Stationen bzw. deren Umgebung genau anschauen und sich evtl. einige Details merken. Am Ende wird dann die Punktzahl der einzelnen Stationen ausgewertet. Gewonnen hat die Gruppe, die am schnellsten mit viel Geschick und Ideenreichtum die Aufgaben erledigt hat. Natürlich spielt aber auch die Gesamtzeit der abgelaufenen Strecke eine Rolle. Weitere Informationen finden Sie unter www.Bildersuchlauf.de.
Ferienspielaktion: Seit 2004 lädt die Feuerwehr im August im Rahmen der Ferienspielaktion der Stadt Herbolzheim Kinder und Jugendliche zu einem Spielenachmittag ins Gerätehaus ein. An mehreren von der Jugendfeuerwehr betreuten Stationen können sich die Kinder beschäftigen und sich mit einfachen Gerätschaften der Feuerwehr vertraut machen. Zu einem Erinnerungsfoto für die Urkunde, dürfen die Kinder dann in eine „echte“ Feuerwehruniform steigen. Zur Stärkung gibt es Brezeln und alkoholfreie Getränke. Die jährliche Ferienspielaktion ist ein wichtiger bestandteil zur Nachwuchsgewinnung, dies bestätigt sich auch immer wieder nach den Sommerferien in der ersten Jugendfeuerwehrprobe.
Das Herbstfest: Zu Ende des Jahres befindet sich das Herbstfest mit einem „Tag der offenen Tür“ im Veranstaltungskalender. Immer am zweiten Wochenende im Oktober lädt die Feuerwehr Herbolzheim ins Gerätehaus im Birkenweg ein. Das reichhaltige Essensangebot mit dem traditionellen und beliebten Rindfleisch, dem Spießbraten oder dem selbst gemachten Zwiebelkuchen, lockt viele Mitbürgerinnen und Mitbürger und Kameraden aus dem ganzen Landkreis zu der Feuerwehr Herbolzheim. Aber nicht nur wegen dem Speise- und Getränkeangebot lohnt es sich dieses Fest zu besuchen. Die Fahrzeugausstellung auf dem Vorplatz lädt jeden ein, die Technik genauer zu studieren und sie sich von Mitgliedern der Feuerwehr Herbolzheim erklären zu lassen.
Der Feuerwehrball: Bis zum Jahr 2008 begann der Jahresablauf der Feuerwehr Herbolzheim immer mit dem traditionellen Feuerwehrball in der Breisgauhalle Herbolzheim. Dieser eröffnete als erste Veranstaltung die Herbolzheimer Karnevalszeit. Das Besondere an dieser Veranstaltung war, dass fast alle Auftritte durch die Mitglieder und deren Familien sowie befreundete Feuerwehren der Abteilung Herbolzheim gestaltet und durchgeführt wurden. Das Programm dauerte gute 3,5 Stunden. Anschließend spielte eine Band, die zum Tanzen einludt. Für die jüngere Generation und für die Besucher, die sich noch jung genug fühlten, wurde eine Bar mit fetziger Musik und coolen Drinks angeboten. Im Jahr 2008 wurde der Feuerwehrball das letzte Mal durchgeführt.
Ausflüge und Feste
Ausflug: Für die geleistete Arbeit und den bewältigten Stress gibt es als Dankeschön jährlich abwechselnd einen Feuerwehrausflug oder einen Kameradschaftstag. Der Ausflug dauert etwa drei Tage und führt quer durch Europa. So waren die Kameraden neben Berlin und Dresden, zum Beispiel auch schon in Österreich oder an der Mosel. Der Ablauf ist immer Bunt gemischt und für jeden Geschmack ist etwas dabei. Das Programm reicht von Sehenswürdigkeiten bis hin zum Rafting und Rodeln.
Kameradschaftstag: Etwas ruhiger und gemütlicher geht es beim Kameradschaftstag zu. Bei einem reichhaltigen Essens- und Getränkeangebot, lässt man den Abend in ruhiger und gemütlicher Atmosphäre ausklingen.
Zugfest: Neben den großen Festen, werden auch viele kleinere Feste und Ausflüge organisiert. So macht jeder Löschzug und der Atemschutzzug jährlich eine Weihnachtsfeier und ein Zugfest.
Freundschaften
Güddingen: Eine Freundschaft die bereits seit mehr als 50 Jahren besteht, ist die zwischen der Feuerwehr Abteilung Herbolzheim und unserer Partnerfeuerwehr Güdingen (Saarbrücken) im Saarland. Seit 1972 besucht man sich gegenseitig mehrmals im Jahr. Egal bei welcher Veranstaltung, ein saarländischer Dialekt ist immer zu hören. Umgekehrt gilt das gleiche. Bei jedem Dorffest, jeder Kirmes oder bei sonstigen Veranstaltungen in Güdingen, das „Badisch“ ist dabei. Diese Freundschaft verdanken wir dem ehemaligen Kommandanten Karl Maurer. Eine der größten Aktionen in Güdingen mit Herbolzheimer Beteiligung waren die „112 Strahlrohe“ an der Saar aus Anlass des 30 jährigen Jubiläums der JFW Güdingen. Im Zeitalter der Digitalisierung beschränkt sich die Freundschaft nicht nur auf gegenseitige Besuche, auch über das Internet hält man Kontakt. So entstand auch die neu gestaltete Homepage der Feuerwehr Güdingen. Wir hoffen, dass unsere Freundschaft noch sehr lange so intensiv anhält und freuen uns bereits wieder auf einen Besuch in Güdingen. Besuchen Sie doch auch einmal die Homepage der Feuerwehr Güdingen. http://www.feuerwehr-guedingen.de
Neudenau: Auch nach Herbolzheim, einem Ortsteil von Neudenau und Neudenau besteht seit Jahren eine innige Freundschaft. Auch hier gelten die selben Vorraussetzungen wie nach Güdingen. Mehrmals im Jahr finden gegenseitige Besuche der beiden Feuerwehren statt. Mittlerweile haben sich alle 3 Feuerwehren befreundet und die Gruppe Herbolzheimer Freunde welche auch jedes Jahr am Bildersuchlauf mit läuft ist entstanden. Eine einzigartige freundschaftliche Erfolgsgeschichte dreier Feuerwehren die hoffentlich noch lange Jahre so weiter gepflegt wird. http://www.feuerwehr-neudenau.de
Die Geschichte
Bis weit in das 19. Jahrhundert hinein gab es in den Städten und Gemeinden noch keine organisierten Feuerwehren. Im Rahmen der damals von den Gemeinden praktizierten Hand- und Spanndienste waren die Bürger auch im Brandfalle zur Hilfeleistung verpflichtet. Wie dies in Herbolzheim geregelt war und wer was zu machen hatte, dokumentiert eine „Feuerordnung“ vom 08. November 1732. Diese verpflichtete in erster Linie die in ihr namentlich genannten Personen. Die Personen mussten die Spritze, sowie Leitern, Feuerhaken und sonstige Gerätschaften vom Spritzenhaus an den Brandplatz schaffen und dort einsetzen. Darüber hinaus war die gesamte arbeitsfähige Bevölkerung verpflichtet, sich mit den in großer Zahl ständig bereitgehaltenen Segeltucheimern am Brandplatz einzufinden und sich an der Löschwasserherbeischaffung aus den mehr oder weniger weit entfernten öffentlichen Brunnen zu beteiligen. Bei diesen ungünstigen Wasserverhältnissen und mit den primitiven Löschgeräten kam es immer wieder vor, dass größere Brände nicht bekämpft werden konnten.
Angesichts solcher Brandkatastrophen wurde die Forderung nach organisierten Feuerwehren immer massiver. Städte und Gemeinden begannen, um die Mitte des 19. Jahrhunderts, eigene Feuerwehren zu gründen. So auch in Herbolzheim. In einer Versammlung am 02. Juli 1882, unter der Leitung des damaligen Bürgermeisters August Biehler, wurde die Notwendigkeit einer organisierten Freiwilligen Feuerwehr geradezu beschworen. Es erklärten auch gleich 92 der anwesenden Männer ihrem Beitritt zu einer Freiwilligen Feuerwehr. Dies war die Geburtsstunde der Freiwilligen Feuerwehr Herbolzheim. Ein Jahr später wurde dann bereits ein durch Pferde angetriebener Mannschaftswagen angeschafft. In den folgenden Jahren folgten zwei weitere. Im Jahre 1890 wurde das erste Feuerwehrgerätehaus
in der Maria-Sand-Straße gebaut. Es diente knapp 85 Jahre als Unterstand für Kutschen, Anhänger und Fahrzeuge. Das ehemalige Gerätehaus steht heute immer noch, wird aber als Narrenschopf der Herbolzheimer Karnevalsgesellschaft verwendet. 1922 wurde die erste Motorspritze angeschafft und in Betreib genommen. Die Pumpe steht heute im Verkehrsmuseum in Karlsruhe.
Durch den Zweiten Weltkrieg verlor die Feuerwehr Herbolzheim bis 1945 insgesamt 38 Kameraden, darunter auch den ehemaligen Kommandanten Adolf Häring, der bereits im Jahre 1943 fiel. Sein Nachfolger Hermann Geiger war bis 1949 Kommandant der Herbolzheimer Wehr. 1949 wurde er von Kurt Hans abgelöst. In seiner 21-jährigen Amtszeit wurden neben einem LF 15, das noch bis heute im Besitz der Feuerwehr Herbolzheim steht, einer TS 8 und zwei weiteren Löschfahrzeugen auf Unimog Fahrgestellen, angeschafft. Sein Nachfolger, Karl Maurer, konnte in seiner Amtszeit das neue Feuerwehrgerätehaus im Jahre 1973 einweihen. Neben diesem Höhepunkt wurde auch ein Löschfahrzeug des Typs LF 16 TS in diesem Jahr in Dienst gestellt. Bereits zwei Jahre später folgte die Übergabe des ersten Tanklöschfahrzeug 16/25. In diesem Jahr wurden auch die bis dato eingeständigen Ortswehren zu einer Gemeindefeuerwehr mit fünf Abteilungen zusammengefasst.
Im Jahre 1978 wurde der bisherige Kommandant durch Günther Hettenbach abgelöst. In seinen 15 Jährigen Amtszeit konnte er vier neue Fahrzeuge (1986: DLK 12-9, 1987: RW 1, 1990: LF 16 TS, 1991: ELW 1) in Empfang nehmen. Auch die 1981 gegründete Jugendfeuerwehr ist sein Werk. Er wurde von Hans-Peter Nehring im Jahr 1993 abgelöst. Auch er konnte ein weiteres Fahrzeug in den Dienst stellen: Das zweite TLF 16/25. Ab dem Jahr 2003 übernahm Martin Hämmerle sein Amt.
Ebenfalls erwähnenswert ist das im November 2004 in Dienst gestellten LF 16-12. Es rückt heute mit seiner umfangreichen, technischen Beladung nahezu zu allen Einsätzen als erstes Fahrzeug aus. Für den in die Jahre gekommenen und technisch immer mehr unzureichend ausgestatteten RW 1, wurde im Jahr 2007 ein neuer Rüstwagen in Dienst gestellt. Zusätzlich konnte im selben Jahr ein mobiler Überdruckgroßlüfter beschafft werden, um große Industrie bzw. Turn- und Festhallen zu belüften.
Im Jahr 2010 konnte ein bedeutender Schritt in der Modernisierung des Fuhrparks gemacht werden: Mit dem Gerätewagen Transport (GW-T 2) wurde ein vielseitig einsetzbares Fahrzeug in Dienst gestellt.
Drei Jahre später, 2013, übernahm Tobias Tränkle das Amt des Abteilungskommandanten. Unter seiner Leitung wurde im Jahr 2017 ein neuer Einsatzleitwagen (ELW 1) beschafft, der seither die Koordination und Führung an der Einsatzstelle maßgeblich unterstützt.
Im Jahr 2018 wurde die Abteilungsführung erneut übergeben – Timo Reinbold trat die Nachfolge an. Bereits im darauffolgenden Jahr, 2019, konnte ein weiteres zentrales Einsatzmittel in Dienst gestellt werden: Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20), das sowohl bei Bränden als auch bei technischen Hilfeleistungen zum Einsatz kommt.
2020 wurde der Fuhrpark durch einen neuen Mannschaftstransportwagen (MTW) ergänzt, der insbesondere für den Personentransport sowie für logistische Aufgaben dient.
Ein weiterer Meilenstein folgte im Jahr 2022 mit der Indienststellung der Drehleiter mit Korb (DLAK 23/12). Sie ermöglicht nicht nur die Rettung aus großen Höhen, sondern auch den effektiven Löschangriff aus der Luft.
Im Jahr 2023 übernahm Dennis Lorenz die Funktion des Abteilungskommandanten. Nur ein Jahr später, 2024, wurde das technische Einsatzspektrum erneut erweitert: Mit der Einführung einer modernen Drohne steht nun ein hochentwickeltes Gerät zur Verfügung, das zur Lageerkundung, Personensuche und Dokumentation eingesetzt wird.
Bisherige Kommandanten:

Name: Karl Roßwog
Amtszeit: 1882-1913

Name: Heinrich Dörle
Amtszeit: 1913-1919

Name: Camill Behrle
Amtszeit: 1919-1927

Name: Albert Fetsch
Amtszeit: 1927-1932

Name: Fritz Kunzer
Amtszeit: 1932-1937

Name: Adolf Häring
Amtszeit: 1937-1943

Name: Karl Fees
Amtszeit: 1943-1947

Name: Herman Geiger
Amtszeit: 1947-1949

Name: Kurt Hans
Amtszeit: 1949-1970

Name: Karl Maurer
Amtszeit: 1970-1978

Name: Günter Hettenbach
Amtszeit: 1978-1993

Name: Hans-Peter Nehring
Amtszeit: 1993-2003

Name: Martin Hämmerle
Amtszeit: 2003 - 2013

Name: Tobias Tränkle
Amtszeit: 2013 - 2018

Name: Timo Reinbold
Amtszeit: 2018 - 2023
