Skip to content Skip to footer

Einsatzgebiet und Aufgaben

Unser Einsatzgebiet umfasst nicht nur die gesamte Gemeinde Herbolzheim mit seinen ca. 11.300 (2022) Einwohnern und großem Industriegebiet, sondern auch einen Abschnitt der viel befahrenen Bundesautobahn 5. Zudem verläuft die stark Frequentierte Rheintalbahn direkt durch die Kernstadt.

Als Stützpunktfeuerwehr für die Gemeinde Rheinhausen und zur Unterstützung andere Gemeinden rücken wir auch zur sogenannten Überlandhilfe immer wieder in unsere Nachbargemeinden aus.

Das besondere bei einer Freiwilligen Feuerwehr wie der Feuerwehr Herbolzheim ist, dass all diese Aufgaben ausschließlich von Ehrenamtlichen Feuerwehrleuten bewältigt werden. Das bedeutet, alle Mitglieder der Feuerwehr Herbolzheim sind bereit, sich in ihrer Freizeit für die Sicherheit und den Schutz der Allgemeinheit den Gefahren im Einsatz zu stellen und unzählige Stunden in Aus- und Weiterbildung zu investieren.
Nur so können wir gewährleisten das Ihnen unter der Europaweiten Notrufnummer 112, 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr , stets geholfen werden kann.

Die Aufgaben der Feuerwehr Herbolzheim sind äußerst vielseitig und können an Komplexität kaum noch zunehmen. 

Die Aufgabenbereiche lassen sich in vier Kategorien einteilen

Retten

Unter „Retten“ ist das Abwenden von Gefahren von Menschen und Tieren zu verstehen. Dies muss nicht immer nur im Falle eines Brandes, sondern kann auch zum Beispiel bei Verkehrsunfällen oder Unwetterschäden nötig werden, um Leben aus unmittelbaren Zwangslagen zu befreien. Der Vorgang „Retten“ hat die höchste Priorität an Einsatzstellen. Erst nachdem alle Menschen oder Tiere aus einer Zwangslage befreit wurden, wird damit begonnen Sachwerte zu erhalten.

Löschen

Durch das veränderte Aufgabenspektrum der Feuerwehren, nicht zuletzt wegen des deutlich verbesserten Brandschutzes, macht das „Löschen“ nur noch einen kleinen Teil der Einsätze aus. Kommt es dennoch zu einem Brand, kann die Feuerwehr ihrer Gründungsaufgabe nachgehen. Sinn und Zweck eines adäquaten Löscheinsatzes ist nicht, möglichst viel Wasser ins Feuer zu spritzen, sondern Löschmaßnamen wohl überlegt einzusetzen. Es erfordert viel Übung und Routine, einen Brand effizient zu bekämpfen und trotz allem den Wasser- und Rauchschaden so gering wie möglich zu halten.

Bergen

Trotz den verbesserten aktiven und passiven Sicherheitstechniken von Kraftfahrzeugen aller Art, verbesserten Brandschutzmaßnahmen und strengeren gesetzlichen Auflagen, kommt es leider immer wieder vor, dass es nichts mehr zu „Retten“ gibt. Das Bergen von Unfalltoten, von Brandtoten oder sonstigen Verstorbenen, gehört leider auch zu den Pflichtaufgaben einer Feuerwehr. Da der Mensch bei allen Einsätzen größte Priorität hat („human factor“), stehen nach solch belastenden Einsätzen, egal ob für Einsatzkräfte oder Angehörige, so genannte Kriseninterventionsteams zur Verfügung.

Schützen

Die wohl defensivste Aufgabe der Feuerwehr ist das „Schützen“. Bevor es überhaupt zu Gefahren für Mensch und Tier kommen kann, versuchen wir vorsorglich dagegen zu steuern. Dies kann bei Unwettern der Fall sein, wenn zum Beispiel gefährdete Bäume vorsorglich gefällt oder Hochwasserdämme errichtet werden.Der Feuerwehrsicherheitswachdienst ist wohl die häufigste Aufgabe der Feuerwehr beim vorbeugenden Brandschutz. Bei Großveranstaltungen wird versucht, die Risikofaktoren für Brände und Massenpanik so gering wie möglich zu halten. Auch dies gelingt natürlich nur mit perfekt ausgebildetem, körperlich belastbarem und emotional starkem Personal.
Herausgeber:

Freiwillige Feuerwehr Herbolzheim
Birkenweg 9
D – 79336 Herbolzheim
info@feuerwehr-herbolzheim.de

Kommandant:

Martin Hämmerle
Eisenbahnstraße 16c
D – 79336 Herbolzheim

Dienstanbieter:

Stadt Herbolzheim
vertr. durch BGM Thomas Gedemer
Hauptstraße 26
D – 79336 Herbolzheim

Telefon: 07643 – 91 77 0
info@stadt-herbolzheim.de
www.stadt-herbolzheim.de

© 2025 Feuerwehr Herbolzheim – created by www.sevedo.de